Als selbstständige Biologin mit Schwerpunkt Naturschutzbiologie bin ich seit 2016 Teil des Schutzgebietsnetzwerkes NÖ. Die Schutzgebietsbetreuung der Pielachflusslandschaft ist sehr vielfältig und umfasst unter anderem
- die Erstellung von naturschutzfachlichen Konzepten
- das Pflege- und Neophytenmanagement im Auwald; hauptsächlich die Reduktion von Gehölzneophyten und speziell die Knöterichreduktion: durch Rinderbeweidung, Pilotversuch Teichfolie, Pilotversuch Grasuntersaat
- das Management von Weideprojekten
- die Bewusstseinsbildung (Exkursionen, Schulprojekte, Lehrerfortbildung)
- die Öffentlichkeitsarbeit (Infotafeln, Vorträge, Pressetexte)
- die naturschutzfachliche Beratung und Öffentlichkeitsarbeit für Gemeinden, Vereine, …
- die Planung, Einreichung und Umsetzung von LEADER-geförderten Projekten an der Pielach
Abgeschlossene Projekte:
- Erstellung Maßnahmenkonzept für das Naturschutzgebiet Pielach-Ofenloch-Neubacher Au 2016
- Planung und Umsetzung von Pflegemaßnahmen im Rahmen des LE-Projekts „Managementmaßnahmen im Schutzgebietsnetzwerk NÖ, August – Dezember 2016“
- Planung und Umsetzung von Pflegemaßnahmen im Rahmen des LE-Projekts „Ausbau des Schutzgebietsmanagements im Schutzgebietsnetzwerk NÖ, Jänner–Juni 2017“
- Mitarbeit in der Schutzgebietsbetreuung im Rahmen des LE-Projektes „Schutzgebietsbetreuung und Managementmaßnahmen in den Schutzgebieten an der Pielach“, 2017-2021
- Planung, Einreichung und Mitarbeit im Rahmen des LEADER Projektes „Die Pielach – Naturschätze am Fluss“, 2018-2021
- Planung, Einreichung und Mitarbeit im Rahmen des LEADER Projektes „Pielach – Mühlau: Naturschätze bewusst erleben“ 2019-2020
Laufende Projekte:
- Planung zur Fortführung der Schutzgebietsbetreuung in den Schutzgebieten an der Pielach, 2021
- Planung, Einreichung und Mitarbeit im Rahmen des LEADER Projektes „Unsere Natur – entdecken, erleben und erhalten“, 2021-2022
- Planung, Einreichung und Mitarbeit im Rahmen des LEADER Projektes „Rätsel Rallye in der Natur“, 2021-2022